Abteilungen
Das allgemein öffentliche Krankenhaus Oberwart verfügt über folgende Abteilungen
Herzlich Willkommen in unserer Abteilung!
Das Team der Anästhesiologie und Intensivmedizin mit rund 80 MitarbeiterInnen in Medizin und Pflege erbringt in unserem Krankenhaus entsprechend dem umfangreichen Fachgebiet Leistungen in folgenden Bereichen: Präklinische notärztliche Versorgung, Anästhesiologische Versorgung im Schockraum, Präanästhesieambulanz („Narkoseambulanz“), Anästhesien in fünf OP-Sälen, im Notfallsectio-OP, Kreißsaal und in der Radiologie, Aufwachraum, Intensivstation.

Prim. Dr. Herbert Gruber
Erster Oberarzt
Dr. Erwin Pollanz
Stationsleitungen
DGKP Margarete Benkö
DGKP Sonja Wogg-Lueger
DGKP Silke Schützenhofer-Handler
Präanästhesieambulanz
Terminambulanz für geplante Operationen
Montag bis Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr
Geburtshilfliche Ambulanz
Dienstag und Donnerstag von 14:00 bis 15:30 Uhr
Terminvereinbarung unter 05 7979 / 33 379
Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
E-Mail: anaesthesie.khoberwart@krages.at
Sekretariat
Doris Ringhofer
Tel: 05 7979 / 33136
Fax: 05 7979 / 52139
Herzlich willkommen!
Wir freuen uns sehr, Sie auf der Seite der Abteilung für Chirurgie des Krankenhauses Oberwart begrüßen zu dürfen.
Unser Leistungsspektrum ist in den vergangenen Jahren vielfältig geworden und umfasst:
- Thoraxchirurgie (Chirurgie des Brustraumes und der Speiseröhre)
- Viszeralchirurgie inkl. hepatobiliärer Chirurgie (Chirurgie aller Bauchorgane inkl. Leber- und Bauchspeicheldrüse)
- Gefäßchirurgie (Operationen des arteriellen Systems am Hals, sowie der Arme und Beine)
- Plastische Chirurgie (formverändernde Eingriffe an sichtbaren Teilen des Körpers)
- Kinderchirurgie (Eingriffe ab dem 1. Lebensjahr – ohne den Bereich, der aus Entwicklungsstörungen hervorgeht und ohne jene Fällen, für die eine Kinderintensivstation notwendig wäre)
Wir führen Eingriffe in Brust- und Bauchraum auch in „knopflochchirurgischer Technik“ (laparoskopisch) durch – vorausgesetzt, der gesundheitliche Zustand der Patientin oder des Patienten lassen dies zu.
Des Weiteren bieten wir in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des KH Oberwart fachübergreifende Eingriffe an, etwa Schrittmacherimplantationen mit der Kardiologie, Langzeitverweilkatheter für die Dialyse mit der Nephrologie sowie Portimplantationen mit der Onkologie.
Bei organüberschreitenden Krebserkrankungen arbeiten wir mit der gynäkologischen und urologischen Abteilung zusammen.
Sollten Sie Fragen hinsichtlich ihrer Behandlung haben, ersuchen wir um Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung. Wir besprechen in einem entsprechenden Umfeld gerne Ihre Befunde individuell und planen mit Ihnen gemeinsam die weitere Therapie.
Es ist uns ein Anliegen, Sie und auch Ihre Angehörigen stets bestmöglich über die Diagnosefindung und Therapieausrichtung zu informieren.

Prim. Dr. Eduard Klug
Erster Oberarzt
Dr. Gerald Koller
Stationsleitung Abteilung
DGKP Dagmar Tomisser
Stationsleitung Abmulanz
DGKP Silke Schützenhofer-Handler
Die Abteilung Chirurgie im KH Oberwart hat ihr medizinisches Spektrum in der jüngsten Zeit deutlich erweitert. Seit 1. Jänner 2021 gibt es auch eine engere Kooperation mit der Chirurgischen Abteilung im KH Güssing. Deswegen sind einige Ambulanzzeiten neu, ebenso wie der Standort der Ambulanz für Plastische Chirurgie (im KH Güssing).
Um Wartezeiten möglichst kurz und die Zahl der Kontakte in den Ambulanzen möglichst niedrig zu halten, ersuchen wir um telefonische Voranmeldung.
Rufen Sie dazu bitte für den Standort Oberwart die Telefonnummer 05 7979 32353 zwischen 11:00 und 13:00 Uhr. Wir ersuchen um Verständnis, das eine Terminvergabe außerhalb dieser Zeiten nicht möglich ist.
Für Terminvereinbarungen für den Standort Güssing wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer 05 7979 / 31731 zwischen 13:00 und 15:00 Uhr.
Montag
Hernienambulanz 08:00 bis 13:00 Uhr OA Dr. Zoltan Tihanyi
Proktologische Ambulanz 13:00 bis 16:00 Uhr Ass. Dr. Fabio Valentin
Dienstag
Karzinomnachsorge Ambulanz 11:00 bis 16:00 Uhr EOA Dr. Thomas Niernberger
OA Dr. Akos Kramos
Mittwoch
Thoraxchirurgische Ambulanz 08:00 bis 12:00 Uhr OA PD Dr. Sabine Gabor
Plastisch Chir. Ambulanz 08.00 bis 10.30 Uhr OA Dr. Martin Grohmann
Standort Güssing
Donnerstag
Gefäßchir. Amb. arteriell 08:00 bis 13:00 Uhr OA Dr. Stephan Schweiger
Freitag
Venenambulanz 08:00 bis 13:00 Uhr OA Dr. Stephan Schweiger
Allgemeinchirurgische Ambulanz
Montag bis Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr Dr. Klaudia Steflitsch
Endoskopie
Montag und Freitag nach Voranmeldung Ass. Dr. Fabio Valentin
Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte:
Sollten Sie eine spezielle Fragestellung haben, ersuchen wir Sie darum, diese möglichst genau anzugeben und Ihren Patientinnen und Patienten sämtliche für die Untersuchung relevanten Befunde mitzugeben.
Hinweis für Patientinnen und Patienten mit akuten Beschwerden:
Wenn Ihre Symptome einer sofortigen chirurgischen Begutachtung bedürfen, können Sie auch ohne Terminvereinbarung Montag bis Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr in die allgemeinchirurgische Ambulanz kommen.
Sollten Sie akute Beschwerden außerhalb dieser Zeiten haben, wenden Sie sich bitte an die Zentralen Aufnahmeeinheit (ZAE) des KH Oberwart. Diese ist täglich 24 Stunden im Dienst.
Abteilung für Allgemeinchirurgie
E-Mail: chirurgie.khoberwart@krages.at
Sekretariat
Kathrin Glatz
Tel: 05 7979 / 33189
Fax: 05 7979 / 52189
Herzlich Willkommen in unserer Abteilung!
Das Bemühen unserer Abteilung ist darauf ausgerichtet, unseren Patientinnen die bestmögliche medizinische Versorgung nach den modernen Standards der medizinischen Wissenschaft zu bieten, aber auch durch besondere Freundlichkeit und Verständnis für das seelische Wohlbefinden zu sorgen. Menschlichkeit wird bei uns groß geschrieben.
In der Geburtshilfe begleiten wir Sie, wenn notwendig, in unserer Kinderwunschambulanz schon vor ihrer Schwangerschaft, mit Geburtsvorbereitungskursen, CTG-Ambulanz, Schwangeren- und Risikoambulanz während der Schwangerschaft, und mit der Wochenbettbetreuung und Stillberatung auch noch danach.
Während der Geburt bieten wir viele Möglichkeiten zur Erfüllung individueller Wünsche. Badewanne, Pezzi-Ball, Matte, Gebärhocker, Einbeziehung des Partners, um nur einige zu nennen.
Periduralanästhesie in Zusammenarbeit mit unseren Anästhesisten, sofortige kinderärztliche Betreuung durch unsere Kinderstation inklusive neonatologischer Intensivstation im Haus.
In der Gynäkologie bieten wir sämtliche Operationen nach modernen Standards, laparoskopische Eingriffe, abdominale und vaginale Operationen, sowie tagesklinische Eingriffe.
Wir arbeiten eng mit Chirurgen, Urologen, Internisten, Onkologen und Psychologen, die wir alle im Haus haben, zusammen. Weiters mit den onkologischen Zentren der Universitätsklinik Graz, den barmherzigen Brüdern in Graz und der Strahlenstation Wr. Neustadt. Außerdem werden regelmäßig Videokonferenzen mit onkologischen Spezialisten im Zuge des Tumorboards abgehalten.
Neue Besuchsregelungen ab Juni 2020
Während der Geburt
Ein gesunder Kindsvater oder eine andere namhaft gemachte Begleitperson dürfen zur Unterstützung der werdenden Mutter im Kreißsaal anwesend sein.
Unmittelbar nach der Geburt haben die Eltern Zeit zum Bonding mit dem Neugeborenen.
Vor und nach der Geburt
Besuche auf der Geburtsstation sind 14 und 16 Uhr möglich.
Der Kindsvater oder eine andere von der Mutter namhaft gemachte gesunden Vertrauensperson bekommen ein Schreiben ausgehändigt, das sie beim Betreten des KH vorweisen müssen.
Ein Besuch pro Tag ist möglich.
Die Besuchsdauer sollte 30 Minuten nicht wesentlich übersteigen.
Eine telefonische Anmeldung bei der Besuchshotline des Krankenhauses ist in diesen Fällen nicht notwendig.
Alle Hygiene- und Abstandregeln sowie alle anderen CoViD-19-Maßnahmen (Mund-Nasen-Schutz im Krankenhaus, Zugang über Triage) sind einzuhalten.
Diese Regeln gelten bis auf weiteres.
In kritischen Einzelfällen kann mit der geburtshilflichen Abteilung eine eigene Besuchsregelung gesondert vereinbart werden.
Info-Abende für Geburtshilfe und Geburtsvorbereitungskurse ab Juli wieder möglich
Nähere Informationen finden Sie hier
CoViD-19-Vorsorge: wichtige Informationen zur Kaiserschnittentbindung
In Zeiten wie diesen wollen wir die Gesundheit der Kinder und Eltern sowie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Spital soweit es geht schützen, gleichzeitig wollen wir aber den Aufbau einer Verbindung der Eltern mit ihrem Neugeborenen (Bonding) unmittelbar nach der Geburt auch in dieser außerordentlichen Situation so gut wie möglich unterstützen.
Bei Sectiones in Regionalanästhesie darf die Begleitperson die Patientin (nach Rücksprache mit der Anästhesie) in den Operationssaal (OP) begleiten.
Zunächst übernehmen unsere Kinderärztinnen und -ärzte das Neugeborene. Gemeinsam mit ihnen und dem Baby verlässt der Partner den OP und kann das Bonding im Kreißsaalbereich beginnen, bis die Mutter auf die Station gebracht wird.
Bei einer Allgemeinnarkose darf der Partner nicht im OP anwesend sein. Er kann auf das Neugeborene im Kreißsaalbereich warten.
Um das Bonding zwischen Mutter, Neugeborenem und dem Vater zu erleichtern, wird darauf geachtet, dass die Mutter den Aufwachraum so rasch wie möglich verlassen kann.
Sobald sich die Mutter auf der Geburtenstation befindet, wird der Vater umgehend benachrichtigt und darf dort bis 45 Minuten Zeit mit Kindesmutter und Neugeborenem verbringen.
Anschließend muss er aus Sicherheitsgründen die Station verlassen – weitere Besuche auf der Station sind derzeit bis auf weiteres – so wie nach Spontangeburten – leider nicht zulässig. Gemeinsam wollen wir damit Coronavirus-Infektionen so gut wie möglich vermeiden.
Liebe Schwangere, liebe werdende Eltern, liebe GYN-Patientinnen!
Bitte beachten Sie, dass wir sowohl für Ihren ambulanten Kontroll-Besuch als auch für einen notwendigen stationären Aufenthalt im KH Oberwart gut vorbereitet sind.
Unsere Vorkehrungen gewährleisten Ihnen und dem Krankenhauspersonal einen möglichst hohen Sicherheitsgrad und beugen einer möglichen Infektion mit Sars-CoV-2 vor.
Während Ihres ambulanten oder stationären Aufenthaltes im Krankenhaus soll der Kontakt zu Ihnen auf ein minimal notwendiges Maß reduziert werden. Deshalb setzen wir voraus, dass Sie bevor Sie das Krankenhaus aus eigenen Stücken aufsuchen, die Notwendigkeit/ Sinnhaftigkeit dafür mit unserem diensthabenden Facharzt/ Fachärztin abklären.
Bitte machen Sie sich VOR Ihrem Erscheinen im Krankenhaus unter der Telefonnummer 05-7979-32273 einen Termin aus!
Ausnahmen dafür gelten nur für geburtshilfliche wie gynäkologische Notsituationen (z.B. Nabelschnurvorfall, starke vaginale Blutungen, Krampfanfälle in der Schwangerschaft, Akutes Abdomen etc.).
Bitte beachten Sie folgende Punkte:
- Der Zutritt zum Krankenhaus erfolgt ausschließlich über die ZAE (zentrale Aufnahmeeinheit). Bitte folgen Sie der Beschilderung (rechts seitlich vom Haupteingang). Dort wird jede Patientin einem Covid-19-Screening unterzogen, um eventuelle Verdachtsfälle vor dem Eintritt an der jeweiligen Abteilung entsprechend abzuklären.
- Eine Vorgeburtliche Schwangeren-Untersuchung erfolgt ausnahmslos nach telefonischer Terminvereinbarung (05-7979-32273). In einem Telefonat mit der Hebamme werden die relevanten Daten (bitte Mutter-Kind-Pass bereithalten) erhoben und Sie bekommen dann einen darauf abgestimmten Untersuchungstermin. Dieser wird Ihnen in elektronischer Form (E-Mail) übermittelt. Im Wesentlichen wird der vorgeburtliche Untersuchungstermin auf das Vorliegen von möglichen Risikofaktoren abgestimmt. Es kann sein, dass wenn diese fehlen, erst kurz vor dem errechneten Entbindungstermin (ET) eine Kontrolle vereinbart wird.
- Geburt
Wenn regelmäßige Geburtswehen oder ein Blasensprung ohne Wehen-Tätigkeit eingesetzt haben, ist das unverzügliche Aufsuchen der Entbindungsstation angeraten. In jedem Fall ist dies telefonisch anzukündigen – auch gerade dann, wenn Sie mit Symptomen einer Covid- 19-Erkrankung oder aus einer Risikokonstellation heraus zum Entbinden kommen. Wir werden Sie unterstützen, die stationäre Aufnahme so kurz wie möglich zu halten – bitte sorgen Sie daher für eine ambulante Nachbetreuung durch eine Hebamme! - Begleitperson
Zur Geburt ist ausschließlich EINE gesunde Begleitperson (werdender Vater ODER eine andere Vertrauensperson) zugelassen – es muss jedoch zwingend eine Mund-Nasen-Schutzmaske getragen werden. Sonstige Besuche sind ausnahmslos nicht gestattet. Bei der Entlassung darf die abholende Person das Krankenhaus nicht betreten; bringen Sie daher die für den Heimtransport des Kindes notwendigen Dinge (Kleidung, Tragemöglichkeit etc.) bereits zur Aufnahme mit. Kranke oder symptomatische Begleitpersonen werden generell NICHT zugelassen. - Online-Befundkontrollen
Sofern Befundkontrollen (z.B. Blutdruck- oder Blutzuckertabelle) notwendig sind, können diese auch in elektronischer Form an gynaekologie.khoberwart@krages.at übermittelt werden. Bitte unbedingt Name, Geburtsdatum und Telefonnummer angeben! - Coronavirus und Schwangerschaft
Nach derzeitigem Wissensstand gibt es keinen Hinweis darauf, dass eine SARS-CoV-2- Infektion in der Schwangerschaft schwerer verläuft, oder diese nachteilig beeinflusst. Auch gibt es derzeit keine Hinweise auf eine Ansteckung des Kindes im Mutterleib.Eine Infektion hat keinen Einfluss auf das Geburtsverfahren, die vaginale Entbindung ist anzustreben. - Coronavirus und Stillen
Es wurde bisher weder im Fruchtwasser noch in der Muttermilch SARS-CoV-2 nachgewiesen. Bei mildem Krankheitsverlauf (das betrifft die Mehrzahl der Fälle) ist ein Stillen unter Einhalten von Hygienemaßnahmen (Mundschutz, Händehygiene, etc.) möglich.
Es ist uns gerade in diesen schwierigen Zeiten ein ganz besonderes Anliegen, Ihnen einen sicheren ambulanten und falls notwendig stationären Aufenthalt im KH Oberwart zu ermöglichen. Bitte halten Sie die notwendigen Sicherheits-Abstände zu anderen Personen ein und tragen Sie falls verfügbar Ihre Mund-Nasen-Schutzmaske.
Weisen Sie uns ferner umgehend auf mögliche Risikokonstellationen (Covid-19-Erkrankung, Quarantäne oder Virus-Exposition) hin.
Wir wünschen Ihnen Gesundheit und alles Gute!
Das Team der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im KH Oberwart
NEU: Österreichweit einheitliche Regelung zum Beisein des Kindsvaters bei der Geburt
Mit 25. März wird österreichweit einheitlich geregelt, wie das Beisein der Väter bei Geburten in Spitälern vor sich gehen soll. Das Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz empfiehlt, dass gesunde werdende Kindesväter während der Geburt zur Unterstützung der gesunden Mutter im Kreißsaal anwesend sind. Nach der Geburt muss der Kindsvater das Krankenhaus jedoch wieder verlassen. Denn wir wollen Kinder, Mütter und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schützen. Es muss mit allen Mitteln verhindert werden, dass sich das Coronavirus weiter verbreitet, gerade im sensiblen Spitalsbereich. Daher ist nach der Geburt kein weiterer Besuch (weder durch den Kindsvater noch anderer Personen) erlaubt. Sofern es medizinisch vertretbar ist, streben die Kliniken an, Mutter und Kind so rasch wie möglich nach Hause zu entlassen. Wir bitten auch hierfür um ihr Verständnis.

Prim. Dr. Alexander Albrecht
Erster Oberarzt
OA Dr. Peter Toth
Stationsleitung
DGKP Martha Berger
Leitende Hebamme
Sabine Grill
Tel: 05 7979 / 33285
Terminvereinbarung für alle Ambulanzen
Sie erreichen uns unter 05 7979 / 33178
Schwangeren Ambulanz unter 05 7979 / 33273
Allgemeine Gynäkologische Ambulanz
Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr
Kontakt für allgemeine Fragen: 05 7979 / 33316
Spezialambulanzen nach tel. Terminvereinbarung
Kinderwunsch-Ambulanz
Urogynäkologische Ambulanz
Onkologische Ambulanz
Schwangeren Ambulanz (Geburtsvorbereitungskurse, CTG-Ambulanz, Schwangeren-Risikoambulanz, Stillberatung)
Kinder- und Jugendlichen gynäkologische Ambulanz
Info-Abende für Geburtshilfe und Geburtsvorbereitungskurse
Telefonische Voranmeldung:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr unter 05 7979 / 33273
Mehr Informationen finden Sie hier
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
E-Mail: gynaekologie.khoberwart@krages.at
Sekretariat
Birgit Zumpf
Tel: 05 7979 / 33178
Fax: 05 7979 / 52170
Herzlich Willkommen in unserer Abteilung!
Gesamte innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie, Gastroenterologie und Hepatologie, Hämato-Onkologie, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen.

Prim. Priv. Doz. Dr. Gerfried Gratze
Erster Oberarzt
Dr. Wolfgang Stangl
Stationsleitungen
DGKP Christine Magyar - Onkologie/Palliativ
DGKP Sandy Igler - Aufnahmestation/Tagesklinik
DGKP Waltraud Schwaiger - Herzüberwachung
DGKP Andrea Strobl - Dialyse
DGKP Petra Weber - III. Interne
DGKP Aldina Latifovic-Osmanovic - IV. Interne
DGKP Marita Ifkovits - Zentrale Aufnahme und Erstversorgungseinheit (ZAE)
Terminvereinbarung für alle Ambulanzen
Sie erreichen uns unter 05 7979 / 32 808
Allgemeine Interne Ambulanz
Ambulanzzeiten:
Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr
Spezialambulanzen nach tel. Terminvereinbarung
Schrittmacher Ambulanz - Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:00 bis 10:00 Uhr
Herzinsuffizienzambulanz - Dienstag
Diabetesambulanz - Montag, Dienstag und Donnerstag
Endoskopische Ambulanz - nach Terminvereinbarung
Gastroenterologische Ambulanz - nach Terminvereinbarung
Nierenambulanz - nach Terminvereinbarung
Onkologische Ambzulanz - nach Terminvereinbarung unter 05 7979 / 32194
Abteilung für Innere Medizin
E-Mail: interne.khoberwart@krages.at
Sekretariat
Daniela Divosch
Tel: 05 7979 / 32300
Fax: 05 7979 / 52829
Herzlich Willkommen in unserer Abteilung!
Die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde ist mit bestens ausgebildetem Ärzte- und Pflegepersonal ausgestattet. Wir decken in Diagnostik und Therapie fast alle Bereiche der Kinder- und Jugendheilkunde ab. Die geschieht in enger Kooperation mit den anderen Abteilungen unseres Hauses. So werden unfallchirurgische, chirurgische, urologische und HNO-ärztliche PatientInnen gemeinsam an der Kinderstation betreut.
Neben der akuten Versorgung kinderinterner Erkrankungen werden schwerpunktmäßig noch frühgeborene und kranke Neugeborene in Kooperation mit den geburtshilflichen Abteilungen Oberwart, Oberpullendorf und Hartberg versorgt.
Als Beispiel für weitere Schwerpunkte seien Neuropädiatrie mit Epileptologie, Diabetes, Magen-Darmerkrankungen u. a. genannt.
Neben der stationären Behandlung stehen noch eine große Anzahl von Spezialambulanzen und eine allgemeine Notfallambulanz zur Verfügung.
Trotz aller medizinischer Technik steht die ganzheitliche Betreuung in familiärer Atmosphäre im Mittelpunkt unserer Arbeit. Integrativer Bestandteil unserer Abteilung sind auch Mutter-Kind-Zimmer, Kindergarten, Schule und klinische Psychologinnen.

Prim. Dr. Robert Bruckner
Erster Oberarzt
Dr. Peter Kubec
Stationsleitung
DKKP Brigitte Wagner
Notfallambulanz von 00:00 bis 24:00 Uhr
Terminvereinbarung für alle Ambulanzen
Sie erreichen uns unter 05 7979 / 32370
Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr
Spezialambulanzen nach tel. Terminvereinbarung
Ambulanz für Diabetes, Endokrinologie und Übergewicht
Ambulanz für Allerologie und Lunge
Ambulanz für Entwicklung
Ambulanz für Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes
Ambulanz für Herz-Kreislauferkrankungen
Ambulanz für Erkrankungen des Nervensystems
Ambulanz für Erkrankungen der Nieren und des Harntraktes
Ambulanz für kinderpsychologische Diagnostik
Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde
Prim. Dr. Robert Bruckner
Tel: 05 7979/33101
Station
Tel: 05 7979 / 32295
Fax: 05 7979 / 52399
E-Mail: kinder.khoberwart@krages.at
Sekretariat
Jacqueline Holper
Tel: 05 7979 / 32291
Fax: 05 7979 / 52399
Herzlich Willkommen in unserer Abteilung!
Der KRAGES Laborverbund besteht seit 2007 aus den Laboratorien und Blutdepots in den Krankenanstalten Oberwart, Oberpullendorf, Güssing und Kittsee.
Die Labormedizinischen Untersuchungen stellen einen wesentlichen Bestandteil der klinischen Diagnostik und der Unterstützung der Therapiewahl und Therapiekontrolle dar.
Die medizinischen Schwerpunkte des Laborverbundes sind Blutdepot, Hämatologie, klinische Chemie und Immunologie, Hämostasiologie (Blutgerinnung), Infektiologie (Hepatitis, HIV, Influenza/RSV PCR), Protein-, Hormon-, Autoimmun-, Pränataldiagnostik (Combined Test), Liquordiagnostik (Meningitis PCR) Medikamenten- und Drogenscreening sowie Harndiagnostik.

Prim. Dr. Azita Deutinger-Permoon
Tel: 05 7979 / 33 168
Fax: 05 7979 / 52163
E-Mail: azita.deutinger-permoon@krages.at
Institut für klinisch-chemische Labordiagnostik mit Blutdepot
E-Mail: labor.khoberwart@krages.at
Sekretariat
Tanja Bruckner
E-Mail: tanjamaria.bruckner@krages.at
Tel: 05 7979 / 33171
Fax: 05 7979 / 52163
Herzlich Willkommen in unserer Abteilung!
Die neurologische Abteilung hat derzeit 39 Betten, davon vier Betten auf der zertifizierten Stroke Unit und weitere fünf Überwachungsbetten, die in einer eigenen Überwachungseinheit für somit neun PatientInnen zusammengefasst sind. Dazu kommen zwei 3-Bett-Zimmer zur C-Reha, sechs 3-Bett-Zimmer für AkutpatientInnen ohne Insultdiagnose. Weiters gibt es drei 2-Bett-Sonderklassezimmer.

Prim. Dr. Marc Rus
Erste Oberärztin
Dr. Barbara Müllauer
Stationsleitung
DGKP Ronald Boisits
Terminvereinbarung für alle Ambulanzen
Sie erreichen uns unter 05 7979 / 32846
Allgemeine Ambulanz für Neurologie
Montag bis Freitag von 08:00 bis 13:30 Uhr
Spezialambulanzen nach tel. Terminvereinbarung
Parkinsonambulanz
Dystonie- und Botox- Ambulanz
Epilepsie-Ambulanz
Multiple- Sklerose (MS) - Ambulanz
Abteilung für Neurologie
E-Mail: neurologie.khoberwart@krages.at
Sekretariat
Ines Parrer
Tel: 05 7979 / 33827
Fax: 05 7979 / 52828
Das Landesinstitut für klinische Pathologie und Mikrobiologie betreut als ein zentrales klinisch-diagnostisches Fach mit ausgeprägter interdisziplinärer Vernetzung die vier Standorte der Burgenländischen Krankenanstalten GmbH sowie einzelne niedergelassene ÄrztInnen.
Die Aufgaben des Instituts umfassen die histologische und zytologische Untersuchung von im Rahmen chirurgischer Eingriffe bzw. Operationen entfernter Organe oder Organteile sowie endoskopisch-bioptisch gewonnener Gewerbsproben zur feingeweblichen Auffindung von krankhaften Organ-Gewebsveränderung (Tumordiagnostik). Histopathologische Untersuchungen während einer Operation mittels Gefrierschnitttechnik beeinflussen das Ausmaß eines chirurgischen Eingriffes unmittelbar. Zellen und Zellverbände aus Ergüssen in Körperhöhlen, Harn und Abstrichen werden mit den Methoden der Zytologie untersucht.
Eine weitere Aufgabe des Instituts besteht in der mikrobiologischen Diagnostik von krankheitsauslösenden Bakterien und Testung der Empfindlichkeit der Keime gegenüber Antibiotika im bakteriologischn Labor.
Im serologischen Labor werden infektionsserologische Untersuchungen (z.B. Tuberkulosenachweis) durchgeführt.
Überdies werden klinische Autopsien in allen zugehörigen Krankenanstalten und die sanitätspolizeilichen Obduktionen für das gesamte Burgenland durchgeführt.

Primaria Dr. Evelyn Gräf
Erste Oberärztin
OA Dr. Margit Deutsch-Höfler
Klinische Pathologie und Mikrobiologie
E-Mail: pathologie.khoberwart@krages.at
Prim. Dr. Evelyn Gräf
E-Mail: Evelyn.graef@krages.at
Sekretariat
Sabine Lang
Tel: 05 7979 / 32241
Fax: 05 7979 / 52542

Herzlich Willkommen in unserer Abteilung!
Prim. Dr. Herbert Ringhofer
Erster Oberarzt
Dr. Herbert Kappel
Leitung Röntgen
RT Anita Filipp, MA
Radiologieverbund Burgenland Mitte-Süd
E-Mail: radiologieverbund@krages.at
Sekretariat
Elisabeth Baumann
Tel: 05 7979 / 33342
Fax: 05 7979 / 52359
Terminvereinbarung
MR: 05 7979 / 33133
CT: 05 7979 / 32382
Herzlich Willkommen in unserer Abteilung!
Die Abteilung für Orthopädie und Traumatologie des a .ö. KH Oberwart ist in unserem Bereich als Kompetenzzentrum für die Versorgung verunfallter Patienten im gesamten Mittel- und Südburgenland sowie in der angrenzenden Steiermark verantwortlich. Wir versorgen sämtliche Verletzungen vom Kind bis zum geriatrischen Patienten.
Zudem erfolgt die operative und konservative Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen. Als Spezialtherapien werden die Kypho- und Vertebroplastie angeboten.
Im orthopädischen Bereich bieten wir den künstlichen Gelenkersatz (Endoprothetik) an Schulter, Ellbogen, Handgelenk, Knie, Hüfte und Sprunggelenk an, wobei auch Wechseloperationen gelockerter oder infizierter Kunstgelenke durchgeführt werden. Achskorrekturen (Umstellungsoperationen) und operative Knorpeltherapien können wir unseren Patienten ebenso anbieten wie moderne arthroskopische Techniken zur Versorgung von Band- und Sehnenverletzungen an Schulter, Knie und Handgelenk.
Unsere Spezialambulanzen (Knie, Schulter und Hand) werden als Terminambulanzen geführt und bieten bei komplexen Fragestellungen eine kompetente Behandlung in operativer oder konservativer Weise.
Eine Tagesklinik steht uns ebenso zur Verfügung. Hier können z.B. Nervenkompressionssyndrome verschiedenster Ursachen oder andere kleinere Eingriffe angeboten werden, eine Ausweitung tagesklinischer Eingriffe ist in Planung.
Für diese umfassende Betreuung steht ihnen unser Ärzteteam mit derzeit 20 Ärzten/Ärztinnen gerne zur Verfügung.

Prim. Dr. Dieter Pertl
Erster Oberarzt
Dr. Julius Koglmann
Stationsleitung
DGKP Brigitte Frühmann
Akutambulanz (frische Verletzungen und akute orthopädische Erkrankungen)
Montag bis Sonntag von 00:00 bis 24:00 Uhr
Nachbehandlung
Montag bis Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr
Nachbehandlung für Schulkinder
Montag bis Freitag von 07:00 bis 07:30 Uhr
Schulterambulanz/Handambulanz
Jeden Mittwoch nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter
05 7979 / 32142
Knieambulanz (Kreuzbandchirurgie, Meniskuschirurgie)
Jeden Dienstag von 08:00 bis 10:00 Uhr nur nach
telefonsicher Terminvereinbarung unter 05 7979 / 32142
Sekretariat
Gabriele Deutsch
Tel: 05 7979 / 32142
Melanie Drexler
Tel.: 05 7979 / 33181
Fax: 05 7979 / 52343
E-Mail: traumacenter.khoberwart@krages.at
Herzlich Willkommen in unserer Abteilung!
Die urologische Abteilung Oberwart verfügt über 31 Betten und zusätzliche Belegbetten an der Kinderabteilung und der Tagesklinik. Unser hoch motiviertes Team bietet praktisch das gesamte Spektrum der operativen und konservativen Urologie an.
Ein Schwerpunkt unserer Abteilung ist die minimal-invasive Chirurgie: Nephrektomie, Teilnephrektomie und radikale Prostatektomie werden laparoskopisch durchgeführt. Auch rekonstruktive Eingriffe an Nierenbecken und Ureter werden mit dieser Technik operiert. Ein wertschätzender und respektvoller Umgang mit unseren Patienten ist uns besonders wichtig

Prim. Dr. Gottfried Pfleger
Erster Oberarzt
Dr. Andreas Schramm
Stationsleitung
DGKP Brigitte Strobl
Ambulanzleitung
DGKP Silke Schützenhofer-Handler
Allgemeine Ambulanz für Urologie
Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr
Ambulanz des Abteilungsvorstandes
Nur nach tel. Terminvereinbarung unter 05 7979 / 32204
Freitag 10:00 Uhr
Spezialambulanzen
Terminvereinbarung für alle Spezialambulanzen unter 05 7979 / 33361
Steinambulanz
Onkologische Ambulanz
Andrologische Ambulanz
Inkontinenz Ambulanz und Urodynamik
Kinderurologische Ambulanz
Abteilung für Urologie
E-Mail: urologie.khoberwart@krages.at
Prim. Dr. Gottfried Pfleger
E-Mail: gottfried.pfleger@krages.at
Sekretariat
Manuela Andiel
Tel: 05 7979 / 32204
Fax: 05 7979 / 52301